Am 25. 11. fand die Schul-Service-Updateveranstaltung der Kreissparkasse St. Wendel statt, wo auch wir unsere gemeinsame Kooperation vorstellen durften. Wir, NatureLAB St. Wendel, haben mit der Kreissparkasse St. Wendel einen großartigen Partner gefunden, um Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihre Heimat und die Natur auf eine nachhaltige Weise zu erleben. Unser Ziel: junge […]
Kategorie: Allgemein
Einladung zum Vortrag „Die Wildkatze – auf leisen Sohlen im St. Wendeler Land“
Sie schleichen auf leisen Sohlen durch das St. Wendeler Land und bleiben stets fern von uns Menschen. Doch auch wenn wir sie so gut wie nie zu Gesicht bekommen, sind sie in unserer Region weit verbreitet. Die Europäische Wildkatze repräsentiert im Saarland und Umgebung eine von zwei genetisch unterschiedlichen Populationen in Deutschland. Sie hat wegen […]
Paul-Haffner-Naturschutzmedaille 2024 – Eine Auszeichnung für herausragendes Engagement
Peter Volz erhält mit NatureLAB die Paul-Haffner-Ntaurschutzmedaille! Am 08. Oktober wurde vom Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz zum 5. Mal die Paul-Haffner-Naturschutzmedaille verliehen – und wir sind stolz, dass insbesondere die jahrzehntelange und unermüdliche Naturschutzarbeit unseres Ehrenmitglieds Peter Volz mit der Medaille geehrt wurde! Die Auszeichnung würdigt langjähriges, vorbildliches, nachhaltiges und überwiegend ehrenamtliches Engagement im Natur-, Arten- […]
Save the date – Unser nächster Vortrag findet am 21. November statt
Kaum jemand hat das Glück, sie in freier Wildbahn zu entdecken, und dennoch ist sie da, heimlich und leise – die europäische Wildkatze. Vor fünfzehn Jahren lebte sie nur noch in einem winzigen Bruchteil ihres ursprünglichen Lebensraums in Deutschland. Doch heute ist sie im Saarland wieder flächendeckend zu finden. Auch im St. Wendeler Land ist […]
Tag der Artenvielfalt vom 7. bis 9. Juni – Natur erleben, ihre Vielfalt entdecken
Von Freitag, 7. Juni bis Sonntag, 9. Juni 2024, laden dieDELATTINIA, NatureLAB St. Wendel, die SaarländischeAkademie für Artenkenntnis, der NABU LandesverbandSaarland und das Ministerium für Umwelt, Klima,Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, unterstützt vom Schützenverein “Diana” St. Wendel Baltersweiler, zumdiesjährigen „Tag der Artenvielfalt“ in die Bliesaue nach St. Wendel ein. Die Bliesaue nördlich von St. Wendel-Alsfassen präsentiert […]
Dein Engagement für die Natur: Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) beim Natur- und Artenschutzverein NatureLAB St. Wendel e.V.
Seit dem 1. September 2024 bin ich nun in meinem FÖJ bei NatureLAB und habe somit schon die Hälfte hinter mir. Jetzt wird es Zeit, einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für mich zu finden. Denn weil es mit mir als erster FÖJlerin bei NatureLAB so gut geklappt hat, soll das FÖJ bei uns weitergehen. Meine […]
10 Fragen an…Michael Finkler
In unserem Interviewformat „Zehn Fragen an..“ begrüßen wir heute Michael Finkler. wndn.de: Stellen Sie sich bitte kurz vor. Michael Finkler: Ich bin gebürtiger St. Wendeler, 61 Jahre, und wohne nach einigen Jahren Aufenthalt im Schwabenland, wieder mit meiner Familie im schönen St. Wendel. Nach 10 Jahren bei einem großen amerikanischen Computerkonzern, gründete ich mit einem […]
Wildbienenprojekt am Kniebrecher–Zwischenbilanz des NatureLAB-AG-Projekts des Cusanus-Gymnasiums
Im Frühjahr 2023 startete das Wildbienenprojekt mit der NatureLAB-AG des Cusanus-Gymnasiums. Für das Projekt wurde von NatureLAB Sankt Wendel am Kniebrecher in St.Wendel ein Wildbienenhotel aufgestellt. Unmittelbar an einer 3 Hektar großen Blühwiese, die ebenfalls von NatureLAB angelegt wurde und gepflegt wird. Nachdem die Schülerinnen und Schüler des Cusanus-Gymnasiums Nistmaterialen gesammelt, zugeschnitten und in die […]
Rückblick auf den „Welttag des Artenschutzes“ am 3. März 2023
Der Welttag des Artenschutzes (World Wildlife Day) wurde 2013 durch eine Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen und erinnert an das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen. Institutionen, Organisationen und auch die Öffentlichkeit sind an diesem Tag dazu aufgerufen, durch vielfältige eigene Aktionen auf die Bedeutung der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten – wie auch […]
Rückblick auf das Veranstaltungsprogramm im 1. HJ 2022
Vielfältiges Veranstaltungsprogramm setzt neue Maßstäbe Unser erstes Veranstaltungsprogramm hat bereits zur Halbzeit neue Maßstäbe für umweltorientierte Events in der Region gesetzt. Im März ging es los; mit einem Vortrag von Dr. Steffen Caspari zum Insektensterben und zur Biodiversität. Mehr als 70 Teilnehmer lauschten engagiert und mit vielen Fragen dem Online-Vortrag. Der zweite Vortrag zum Thema […]