Er ist das Wappentier des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) und zweimaliger „Vogel des Jahres“ – nicht nur, weil er der beliebteste Großvogel hierzulande ist. Er verdient auch alle Achtung für seine Leistung: Sein Nest kann bis zu vier Tonnen wiegen, er fliegt jedes Jahr bis zu 10.000 Kilometer in sein Winterquartier, kann über 30 Jahre alt […]
Dein Engagement für die Natur: Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) beim Natur- und Artenschutzverein NatureLAB St. Wendel e.V.
Du interessierst dich für ein abwechslungsreiches Jahr mit spannenden Aufgaben im Bereich Natur- und Artenschutz? Wir freuen uns auf dein Engagement ab dem 1. September 2025. Praktische Naturschutzarbeit: Unterstützung, Vorbereitung, Organisation und praktische Arbeit bei laufenden Naturschutzprojekten in der Region Planung, Organisation, Kommunikation: Planung von und Teilnahme an Vereinsveranstaltungen, Mitglieder- und Social Media-Kommunikation Networking und […]
Einladung zur Amphibienexkursion – für alle kleinen und großen Tierfreunde
Am 30. März 2025 heißt es wieder zeitig raus aus den Federn, denn Frösche, Kröten, Molche und Co. sind auf Achse und begeben sich im Frühling auf Wanderschaft zu ihren Laichplätzen. Um diese besonderen Tiere ein wenig besser kennenzulernen, laden wir alle kleinen und großen Natur- und Tierfreunde ein, zusammen mit uns einen kleinen Spaziergang […]
Schul-Kooperation mit der Kreissparkasse St. Wendel
Am 25. 11. fand die Schul-Service-Updateveranstaltung der Kreissparkasse St. Wendel statt, wo auch wir unsere gemeinsame Kooperation vorstellen durften. Wir, NatureLAB St. Wendel, haben mit der Kreissparkasse St. Wendel einen großartigen Partner gefunden, um Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihre Heimat und die Natur auf eine nachhaltige Weise zu erleben. Unser Ziel: junge […]
Einladung zum Vortrag „Die Wildkatze – auf leisen Sohlen im St. Wendeler Land“
Sie schleichen auf leisen Sohlen durch das St. Wendeler Land und bleiben stets fern von uns Menschen. Doch auch wenn wir sie so gut wie nie zu Gesicht bekommen, sind sie in unserer Region weit verbreitet. Die Europäische Wildkatze repräsentiert im Saarland und Umgebung eine von zwei genetisch unterschiedlichen Populationen in Deutschland. Sie hat wegen […]
Paul-Haffner-Naturschutzmedaille 2024 – Eine Auszeichnung für herausragendes Engagement
Peter Volz erhält mit NatureLAB die Paul-Haffner-Ntaurschutzmedaille! Am 08. Oktober wurde vom Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz zum 5. Mal die Paul-Haffner-Naturschutzmedaille verliehen – und wir sind stolz, dass insbesondere die jahrzehntelange und unermüdliche Naturschutzarbeit unseres Ehrenmitglieds Peter Volz mit der Medaille geehrt wurde! Die Auszeichnung würdigt langjähriges, vorbildliches, nachhaltiges und überwiegend ehrenamtliches Engagement im Natur-, Arten- […]
Endspurt im FÖJ
Die letzten Wochen sind so schnell vergangen und nun ist es soweit: Heute ist mein letzter Tag im FÖJ bei NatureLAB. In der letzten Zeit habe ich mich noch einmal mit einigen spannenden Themen beschäftigt. Neben Social Media, Veranstaltungsvorbereitungen und anderen Kleinigkeiten habe ich mich vor allem mit der Erstellung von Präsentationen beschäftigt. Der Verein […]
Save the date – Unser nächster Vortrag findet am 21. November statt
Kaum jemand hat das Glück, sie in freier Wildbahn zu entdecken, und dennoch ist sie da, heimlich und leise – die europäische Wildkatze. Vor fünfzehn Jahren lebte sie nur noch in einem winzigen Bruchteil ihres ursprünglichen Lebensraums in Deutschland. Doch heute ist sie im Saarland wieder flächendeckend zu finden. Auch im St. Wendeler Land ist […]
Ein Jungstorch in Urweiler erfolgreich beringt!
Diese Woche wurde in Urweiler ein Jungstorch beringt und ich durfte wieder dabei sein. Die Beringung der Jungstörche wird jedes Jahr von Dr. Norbert Fritsch vom Neunkircher Zoo übernommen. Bei der Beringung werden Vögel mit einem kleinen Ring am Bein gekennzeichnet. Jeder Ring trägt eine individuelle Nummer, mit der man die Bewegungen und das Leben […]
Von Hof zu Hof: Schwalbenbeobachtungen in der Region St. Wendel
Nachdem ich die Schwalben in Werschweiler schon erfasst hatte, haben wir uns als Nächstes ein paar Höfe in St. Wendel und Umgebung vorgenommen. Dafür haben wir die Höfe zunächst mal kontaktiert. Einige Höfe haben uns dann schon gesagt, ob es dort überhaupt Schwalben gibt oder nicht. Andere haben uns schon am Telefon Infos zur Anzahl […]