Einladung zum Vortrag „Die Wildkatze – auf leisen Sohlen im St. Wendeler Land“

Sie schleichen auf leisen Sohlen durch das St. Wendeler Land und bleiben stets fern von uns Menschen. Doch auch wenn wir sie so gut wie nie zu Gesicht bekommen, sind sie in unserer Region weit verbreitet. Die Europäische Wildkatze repräsentiert im Saarland und Umgebung eine von zwei genetisch unterschiedlichen Populationen in Deutschland. Sie hat wegen ihrer geringen Durchmischung mit Hauskatzen eine besondere Bedeutung für die gesamte Bestandserhaltung.
Mit der Hauskatze ist sie nicht verwandt, lebt sie doch schon seit rund zwei Millionen Jahren bei uns, während die Hauskatze erst von den Römern aus Nordafrika hierher importiert wurde. Hätten die Kelten und Germanen versucht, die Europäische Wildkatze zu domestizieren, wäre der Misserfolg ihnen sicher gewesen, denn sie gilt als unzähmbar. Selbst in Gefangenschaft geboren, lässt sie sich ein Leben lang nicht vom Menschen berühren.
Die Vorträge beleuchten die Unterschiede beider Arten sowie die speziellen Ansprüche der Wildkatze an ihren Lebensraum, die Gefährdungs- und Konfliktpotentiale sowie mögliche Schutzmaßnahmen. Eine aktuelle Studie zeigt auf, wie präsent das heimliche Raubtier in unserer unmittelbaren Nachbarschaft ist, ohne dass wir es bemerken. Dennoch ist es den Beobachtern gelungen, eine komplette Wildkatzenfamilie im Ostertal in Video-Aufnahmen festzuhalten. Im Anschluss stellt der bekannte Natur- und Tierfotograf Konrad Funk (Nohfelden) seinen Fotoband Nationalpark Hunsrück-Hochwald – Fotografischer Streifzug mit einem Nationalparkförster vor.
Zu unserem Experten: Dr. Martin Lillig (Dipl.-Biogeograf), Promotion in Umweltwissenschaften in Basel. Seit 2007 beim BUND Saar. Dort vor allem mit Umweltpädagogik und diversen Projekten befasst, darunter seit rund 15 Jahren mit Wildkatzenprojekten. Richard Linxweiler ist seit Gründung von NatureLAB aktives Mitglied und stellt die Ergebnisse des NatureLAB-Projekts „Wildkatzenstudie 2024 im Ostertal“ vor, welches er mit Mitgliedern der Werschweiler Jägerschaft durchgeführt hat.
Der Vortrag am Donnerstag, 21. November 2024 findet im Event-Atrium der Kreissparkasse St. Wendel (Bahnhofstraße 21-25, St. Wendel) statt. Beginn ist um 17 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Kontakt zur Anmeldung und bei Rückfragen:
Stefanie Dell: stefaniedell@gmx.de oder Peter Volz: 06856 – 698
Mit freundlicher Unterstützung der
