Rückblick auf unsere Kartoffelernte!

Am vergangenen Feiertag fand unsere Kartoffelernte statt. Gemeinsam mit Helferinnen und Helfern des Vereins haben wir die Knollen aus der Erde geholt. Am Dienstag davor waren bereits die Schülerinnen und Schüler der Anne-Meier-Schule mit Freude und Tatkraft bei einer Ernte-Aktion dabei. Am Ende der erfolgreichen Ernte gab es noch ein traditionelles Kartoffelfeuer und wir haben die Kartoffeln gleich mal probiert.
Ein Kartoffelacker ist weit mehr als nur ein Ort für den Anbau von Lebensmitteln. In der ökologischen Landwirtschaft wird er zu einem wichtigen Lebensraum für viele Tierarten. Wildbienen, Käfer und Schmetterlinge finden dort reichlich Nahrung, Feldhasen nutzen die Reihen als Deckung, während Feldlerchen oder Rebhühner im lockeren Boden ihre Nester anlegen. Auch Fledermäuse profitieren von der großen Insektenvielfalt, und Greifvögel wie Turmfalken oder Rotmilane jagen über den Feldern nach Beute.
Der ökologische Anbau schafft ein gesundes Umfeld für Boden und Pflanzen. Der Verzicht auf Pestizide und chemische Dünger schützt die Artenvielfalt. Kompost und organischer Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit und das Leben unter der Erde. So entsteht ein lebendiger Acker, der nicht nur Nahrung liefert, sondern auch vielen Tieren ein Zuhause bietet. Hierdurch verbinden sie Lebensräume, fördern die Vielfalt und zeigen, wie eng Landwirtschaft und Naturschutz miteinander verbunden sind.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die bei der Ernte geholfen haben, besonders an den Wendelinushof und an den Billerborner Hof für die großartige Unterstützung. Andrea und Jochen König vom Billerborner Hof haben bereits bei Pflanzung und Ackerpflege geholfen und diese Aktion mit ermöglicht. Unsere geernteten Kartoffeln werden im Hofladen des Wendelinushofs erhältlich sein.